Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsprozesses
Datenschutzinformation nach Art. 13, 14 DS-GVO für Bewerbende
Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Verantwortlicher für die Verarbeitung im Sinne der DS-GVO
Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V.
Bockelstraße 146
70619 Stuttgart
Tel.: 0711/44013-0
Fax.: 0711/44013-111
E-Mail: info@asb-bw.de
Vertreten durch den Geschäftsführer: Herrn Lars-Ejnar Sterley
Welche Daten nutzen wir
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Zudem können wir Ihre personenbezogenen Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, aus Gesprächen mit Verantwortlichen des Personalmanagements wie auch durch andere Mitarbeitende des Arbeiter-Samariter-Bundes Baden-Württemberg e. V. erhalten.
Rechtsgrundlage und Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Weitere Zwecke sind:
-
Aufstellung und Bearbeitung von Bewerbungen und Tests wie auch die Durchführung der Bewertung und die Beurteilung der Ergebnisse.
-
Auswahl und Erwägung Ihrer Eignung und Qualifikationen, die für die Einstellung eines zukünftigen Mitarbeiters erforderlich sind.
-
Nutzung und Verarbeitung für eventuell verfügbare Stellen, auch in der Zukunft, für die Sie sich bewerben, in anderen Regionen des Arbeiter-Samariter-Bundes und des Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V.
-
Durchführung von Verwaltungstätigkeiten (z.B. Kostenerstattung für ein Einstellungsgespräch).
-
Analyse des Bewerber-Pools (wer bewirbt sich beim Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V., wie können wichtige freie Stellen besetzt werden).
-
Aufnahme in die Datenbank als Information für spätere Stellenangebote und Events.
-
Zum Einhalten von gesetzlich vorgeschriebenen Regelungen (Kontrolle, Berichte).
-
Außerdem ist es möglich, dass wir Cookies und/oder andere Methoden zur Nachverfolgung in Übereinstimmung mit unseren Datenschutzrichtlinien verwenden um Ihnen eine optimierte Webseite bieten zu können, die wichtige Informationen zu Arbeitsplätzen und individuellen Optionen für Ihre Laufbahn und Ihren beruflichen Werdegang beim Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. enthält und die Analyse der Verfahrenseffektivität und Effizienz des Personalmanagements unseres Unternehmens ermöglicht.
Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG iVm. Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO. Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihren Widerruf richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: karriere@asb-bw.de .
Empfänger Ihre personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb des Arbeiter-Samariter-Bundes e.V. ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses arbeiten wir mit externen Dienstleistern (z. B. Abacus Umantis GmbH, Personalvermittlung, etc) zusammen. Wir haben mit den externen Dienstleistern einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen. Das Personal des Dienstanbieters kann für Verwaltungsaufgaben oder zu Wartungszwecken Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Im Einzelfall können Ihre personenbezogenen Daten auch in ein Land außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums (Drittland) für Wartungszwecke übermittelt werden. Die besonderen Voraussetzungen für die Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland sind gemäß Art. 44 ff. DS-GVO erfüllt.
Dauer der Datenspeicherung
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Falls Sie ein Stellenangebot von uns erhalten und es annehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten vom Bewerbungsprozess auf unser Personalmanagement-System übertragen und dort entsprechend verarbeitet. Diese personenbezogenen Daten werden während eines bestimmten Zeitraums nach der Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses aufbewahrt (die genauen Aufbewahrungszeiträume richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen).
Betroffenenrechte
Als Betroffener haben Sie das Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), auf Löschung (Art. 17 DS-GVO), auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht, auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) und auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO) gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Auch besteht das Recht auf Beschwerde (Art. 77 DS-GVO).
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig verarbeiten, haben Sie die Möglichkeit sich bei unserem Datenschutzbeauftragten oder bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Zuständiger Datenschutzbeauftragter
Stefan Becker (BNT GmbH)
Tel: 07262/ 9240094
E-Mail: asb@bntgmbh.de
Zuständige Aufsichtsbehörde
Baden-Württemberg
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg,
Lautenschlagerstraße 20 in 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 0
Fax: 0711/61 55 41 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Bayern
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 1349 in 91504 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses ist erforderlich, um Ihre Bewerbung zu bearbeiten und ein mögliches Beschäftigungsverhältnis zu prüfen. Falls Sie uns die erforderlichen Informationen nicht mitteilen, kann dies dazu führen, dass wir Ihre Bewerbung nicht weiterbearbeiten können.
Profiling
Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO durch.